Koffein, einer der Inhaltsstoffe des Kaffees, hat beste hautpflegende Eigenschaften und ist so nicht ohne Grund Bestandteil vieler teuerer käuflicher Kosmetikprodukte. Wer schlau ist, stellt sich Kosmetik aus Kaffee ganz einfach selber her. So macht ihr es.
Koffein wirkt hautstraffend, durchblutungsfördernd und dadurch regenerierend. Weiterhin wird die Haut durch die harten Bestandteile des Peelings tiefengereinigt und von abgestorbenen Hautzellen befreit.
Nun ist die Frage, wie man das selbstgemachte Peeling am besten anmischt: also Kaffeesatz oder Kaffeepulver für ein Peeling verwenden? Die Antwort richtet sich nach dem Verwendungszweck. Kaffeepulver ist weicher und eignet sich so vor allem für Körperpartien mit empfindlicher Haut wie dem Gesicht. Am Körper, den Füßen und Händen können Sie ruhig Kaffeesatz verwenden. Er ist etwas härter und seine Wirkung ist so intensiver.
Zutaten
Für ein Peeling mit Kaffee verwendet ihr entweder Kaffeesatz pur oder mischt Kaffeepulver oder Kaffeesatz mit Pflanzenöl wie beispielsweise Jojobaöl, Olivenöl oder Kokosöl. Aber auch eine Mischung mit Quark, Honig oder pürierter Avocado tut der Haut richtig gut und hat weiter sehr gute hautpflegende Eigenschaften.
Anwendung
Wenn ihr Kaffeesatz oder Kaffeepulver für Peeling verwenden möchtet, achtet darauf, wenn ihr es mit anderen Zutaten vermischt, dass eine gut homogene Masse entsteht. So ist sie besser zu handhaben.
Massiert eure Haut mit den Fingerspitzen und dem Peeling für einige Minuten und spült abschließend alles mit warmem Wasser ab und pflegt eure Haut danach zusätzlich mit einer Lotion, Körperöl oder Creme.
Fazit: Es kann also für ein wunderbar erfrischendes und pflegendes Peeling sowohl Kaffeesatz als auch Kaffeepulver verwendet werden. Kaffepulver ist sanfter. Kaffeesatz hat einen intensiveren Effekt.