Aus vielen getrockneten Heilpflanzen kann man einen wirkungsvollen Badezusatz sehr einfach und preiswert selber machen. Auch in der Kamille stecken viele wertvolle Inhaltsstoffe, welche man für verschiedene Beschwerden als Badezusatz sehr gut anwenden kann. Hier finden Sie Tipps zur Zubereitung und Anwendung.
Zubereitung
Um ein Kamillebad selber machen zu können, benötigen Sie getrocknete Kamillenblüten. Diese können Sie im Garten anbauen, trockenen und dann verwenden oder auch in der Apotheke oder über Onlinekauf (siehe dazu Amazonbutton rechts zum Bestellen) in bester Qualität und günstig erwerben. Für ein Vollbad brauchen Sie, für ein Teilbad entsprechend weniger
- 50 Gramm getrocknetes Kamillenextrakt
Die Kamille wird in einen Topf oder Schüssel gegeben, mit einem Liter kochendem Wasser übergossen und 10 Minuten abgedeckt ziehen gelassen.
Danach filten Sie den Sud durch ein feines Küchensieb und geben dieses in das Badewasser.
Das Bad sollte etwa 15-20 Minuten erfolgen.
Alternativ zu Kamillenextrakt können Sie auch Kamille-Teebeutel verwenden. Damit es eine gewissen Wirkung erzielt wird, benötigen Sie, um ein Kamillebad selber machen zu können schon einige Teebeutel. Diese Variante bietet sich also eher zur Zubereitung von Teilbädern an. Praktisch ist auch, dass hier dass Filtern des Sudes wegfällt.
Wirkung
Sie können das Kamillebad selber machen bei vielen verschiedenen Beschwerden. Unter anderem wirken die Inhaltsstoffe wie Chamazulen und Bisabolol entzündungshemmend, antibakteriell, krampflösend, beruhigend und wundheilend.
Sehr wirkungsvolle Hilfe leistet sie daher bei verschiedenen Hautproblemen wie unreiner Haut, leichten Entzündungen und Verletzungen. Aber auch bei einer Erkältungen und Husten schafft es Linderung, wenn Sie ein Kamillebad selber machen und wie oben beschrieben anwenden.
Neben der Anwendung als selbstgemachten Badezusatz können Sie Kamille auch als Dampfbad beim Pickeln und Erkältung sowie als Wickel bei Hautproblemen anwenden.