Hast du auch den Begriff „Slow-Carb Ernährung“ schon einmal gehört und weißt nicht so recht, was dahinter steckt und möchtest dich aber gern einmal darüber informieren? Dann bist du hier genau richtig. In unserem Artikel erfährst du viel Wissenswertes über die Ernährungsform „Slow-Carb“ und dieses so, dass du es auch verstehst und nicht erst Ernährungswissenschaften vorher studieren musst. Los geht es…
Zuerst einmal: wer träumt nicht von der perfekten Figur? Nun, die Slow-Carb Ernährung ist kein Wundermittel, aber sie kann dir helfen, dich gesund zu ernähren, genug essen zu können und deinen Körper trotzdem positiv nach deinen Wünschen zu formen. Diese Body Transformation passiert innerhalb weniger Wochen, wenn du dich strikt an die Grundlagen der Slow-Carb Ernährung hältst.
Grundsätzlich musst du folgendes wissen, die Slow-Carb-Diät ist im Gegensatz zur Low-Carb-Diät eine Diätform mit „langsamen“ Kohlenhydraten. Bei der Slow-Carb-Diät wird nicht auf Kohlenhydrate verzichtet, sondern stattdessen auf langsame Kohlenhydrate gesetzt. In erster Linie finden sich diese in Hülsenfrüchte. Diese langsamen Kohlenhydrate sind ballaststoffreiche Nahrungsfasern, die der Körper nur schlecht verdauen kann. Dieses macht unter anderem den Effekt der Slow-Carb-Diät aus, da sie sich im Verdauungstrakt mit viel Wasser vollsaugen. So entsteht ein schnelles Sättigungsgefühl, das länger anhält. Trotzdem halten diese langsamen Kohlenhydrate die Fähigkeit den Insulin-Spiegel im Gleichgewicht zu halten.
Der andere Effekt der Slow-Carb-Diät wird damit erzielt, dass man auf jegliche Form von Stärke und Zucker verzichtet. Dieses schließt auch Fruchtzucker aus Obst und künstliche Süßstoffe ein.
Bei der Slow-Carb-Diät werden stattdessen viel Protein, Hülsenfrüchte und Gemüse zu sich genommen.
Erlaubte Lebensmittel bei der Slow-Carb-Diät
Wie schon erwähnt wird auf langsame Kohlenhydrate gesetzt. Hülsenfrüchte wie Linsen und Bohnen und auch tierische Lebensmittel wie Eier, Fleisch, Fisch und Meeresfrüchte sollen zu sich genommen werden.
Unter anderem viel Gemüse, ausgenommen Kartoffeln und Süßkartoffeln, stehen auf dem Speiseplan der Slow-Carb-Diät genauso wie pflanzliche Öle, bevorzugt Olivenöl, Macadamia-Nussöl und Traubenkernöl.
Nicht erlaubte Lebensmittel bei der Slow-Carb-Diät
Lebensmittel welche du bei der Slow-Carb-Diät meiden sollst, sind unter anderem Milch, Käse, Soja, Obst, Kartoffeln, Brot, Reis, Getreide und noch einige anderen Lebensmittel.
Da jedoch viele Lebensmittel erlaubt sind, lässt sich der Speiseplan trotzdem abwechslungsreich gestalten.
Achte bitte darauf, dass du vor der Slow-Carb-Diät, wie bei jeder anderen Diät auch, deinen Hausarzt befragen solltest, ob diese Art der Ernährung für dich geeignet ist.