Wolle hat schon längst seinen angestaubten Ruf verloren und wird von jung und alt als Bekleidungsmaterial mit hervorragenden Eigenschaften und Tragekomfort geschätzt. Es gibt jedoch sehr verschiedene Arten von Wolle und so unterscheiden sich auch ihre Eigenschaften. Hier möchten wir euch einen Überblick geben….
Grundsätzlich unterscheidet man die Arten der Wolle wie folgt:
Schurwolle oder Reine Schurwolle
Schurwolle oder reine Schurwolle bedeuten, dass es sich hier um neue und unmittelbar von einem lebenden Tier stammende Wolle handelt. Sie wurde also nicht wieder verwendet oder recycelt wie beispielsweise Reißwolle und stammt auch nicht von toten Tieren.
Strickwolle und Handstrickgarn
Diese beiden Wollarten sind ein Gemisch aus Wolle und Kunstfasern.
Alpaka
Dieses ist wie schon erwähnt: Reißwolle, welche also eine wiederaufbereitete Wolle ist.
Da die Wolle von Schafen am meisten zu Bekleidung verarbeitet wird, wollen wir uns nun die Schafwollarten näher anschauen. Hier gibt es folgende:
Schafwolle
Als Kurkwolle wird die gewonnene Wolle von der ersten Schur eines Schafes bezeichnet.
Die sehr hochwertige Merinowolle stammt von Merinoschafen.
Cheviotwollschafe wie beispielsweise das Shetlandschaf bringen Cheviotwolle hervor.
Wollarten von anderen Tieren
Weitere bekannte und handelsübliche Wollarten sind die hochwertige Quiviut aus der Unterwolle des Moschusochsen, weiches Mohair aus dem Haar der Angoraziegen, sehr wärmende Alpakawolle aus dem Fell der Alpaka sowie sehr feine Angorawolle aus den Haaren des Angorakaninchens.
Schaut auch hier: ein Klick zu Trendgarne
Spezielle Wollstoffe
Bekannte und hochwerte Stoffe aus Wolle sind beispielsweise der besonders grobe und wärmende Tweed oder die Bezeichnungen „Super 100“, „Super 120“ usw. als Auszeichnung für beste Anzüge aus Schurwolle.
Wie ihr seht unterscheiden sich die Arten der Wolle nicht nur durch das Tier, welches die Wolle/Haare liefert sondern auch in ihrer Verarbeitung. Je nach dem Verwendungszweck des Bekleidungsstückes sollte man also die Wollart wählen.