Das Stylen der Haarpracht ist eine jahrhundertealte Tradition und wurde bereits in der Antike angewendet. Dabei galten in vielen Epochen gerade Locken als Schönheitsideal. Musste man die Haare früher zu diesem Zweck noch ziemlich malträtieren, gibt es heute sehr schonende Produkte auf dem Markt. Ein neues Haarstyle-Gerät ist der Infrarot-Lockenstab. Wie er funktioniert und was seine Vor-und Nachteile sind, lest ihr in unserem heutigen Artikel.
Funktionsweise
Funktioniert der übliche Lockenstab heute mit heißer bis warmer Luft bzw. stark erwärmtem Wickelstab mit Teflon, Keramik oder anderen Beschichtungen, bringt der Infrarot-Lockenstab die Haare mit Infrarot-Licht in Form. Infrarot-Licht kennt man beispielsweise auch aus Wärme-Lampen, welche oft zu therapeutischen Zwecken eingesetzt werden.
Auch der Infrarot-Lockenstab funktioniert in erster Linie durch Stromzufuhr, welche den Stab erwärmt, um welche dann die einzelnen Haarsträhnen gewickelt werden.
Vorteile und Nachteile des Infrarot-Lockenstabs
Das unschlagbare Argument pro Infrarot-Lockenwickler ist seine haarschonende Wärmetechnologie gegenüber herkömmlichen Lockenstäben. Lange Haare, welche meist zu locken sind, sind in der Regel eh schon angegriffener als kurze Haare und sollten daher besonders schonend behandelt werden. Dieses Kriterium erfüllt der Infrarot-Lockenstab. Die Haare sehen nach längerer Anwendung trotzdem gesund und geschmeidig aus und so auch die gelockte Haarpracht.
Nachteilig zu beurteilen ist der höhere Anschaffungspreis, welcher sich jedoch bei einer langen Nutzung des Gerätes relativiert. So kann auf teure Haarrepairprodukte und ständigen Friseurbesuch verzichtet werden. Preislich sollten Sie einen Anschaffungspreis von ab 50 Euro einrechnen.
Auch arbeitet der Infrarot-Lockenstab nicht mit so hohen Temperaturen wie herkömmliche Lockenstäbe. Dieses lässt die Lockenpracht zeitlich etwas vergänglicher werden, zahlt sich auf der Plusseite aber wiederum mit einer sanfteren Behandlung aus. Dieser Effekt ist gerade bei oft gestyltem, gefärbtem, trockenem und bereits angegriffenem Haar nicht zu vernachlässigen.
Zusammenfassend kann man sagen, dass die Infrarot-Lockenstäbe zu empfehlen sind. Solltet ihr nach euren Recherchen noch nicht ganz überzeugt sein, lohnt es sich auf jeden Fall, den Markt zu beobachten, da von den Herstellern ständig an der Verbesserung der neuen Technologie gefeilt wird.